MAXIMALE PERFORMANCE BEI KURZEN VEKTOREN
In der Laserreinigung von Oberflächen, beim Via-Hole-Drilling oder beim Notching von Elektrodenfolien sind präzise und dynamische Vektorbewegungen unerlässlich. Doch bei hochfrequenten Sprüngen und Beschleunigungen kommt es häufig zu signifikanter Wärmeentwicklung, die den Prozess beeinträchtigen kann. Der SUPERSCAN IVHL-15 bietet die optimale Lösung für diese Herausforderungen. Mit optimierter Wasserkühlung und integrierten Temperatursensoren gewährleistet er ein effektives Wärmemanagement selbst unter extremen Bedingungen. Diese Eigenschaften minimieren Temperaturdrifts, steigern die Zuverlässigkeit und führen somit zu einer konstant hohen Bearbeitungsqualität – selbst bei hochdynamischen Anwendungen.
Dank seiner hohen Dynamik und präzisen Steuerung ist der SUPERSCAN IVHL-15 ideal für Anwendungen mit kurzen Vektorbewegungen von weniger als 20 % des Scanfeldes geeignet. Insbesondere beim Via-Hole-Drilling, das viele sehr kurze Vektoren und sehr schnelle Sprünge erfordert, sorgt die robuste Bauweise für einen stabilen Prozess. Anwender können somit höhere Taktraten erreichen und gleichzeitig das Risiko von Unterbrechungen durch Überhitzung minimieren – ein entscheidender Vorteil für eine wirtschaftliche und effiziente Fertigung.
Höchste Markiergeschwindigkeit
Vielseitig einsetzbar
Optimiert für die industrielle Produktion
Der SUPERSCAN IVHL-15 ist eine Weiterentwicklung unseres bewährten SUPERSCAN IV-15, optimiert für Anwendungen mit hohen Dynamikanforderungen. Der mechanische Aufbau und das Wärmemanagement wurden umfassend überarbeitet, um eine erstklassige Leistung zu garantieren. Diese Neuerungen sorgen für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb, auch bei anspruchsvollen Laseranwendungen wie dem Notching von Elektrodenfolien, dem Via-Hole-Drilling und der Laserreinigung.
Der SUPERSCAN IVHL-15 ist somit die ideale Lösung für Produktionsumgebungen, in denen Dynamik und Zuverlässigkeit unerlässlich sind. Überzeugen Sie sich selbst:
Die Laserreinigung hat sich als unverzichtbares Werkzeug in der industriellen Oberflächenbearbeitung etabliert. Sie ermöglicht die präzise und materialschonende Entfernung von Verunreinigungen, Beschichtungen oder Rostschichten ohne chemische oder abrasive Verfahren. In Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, die hohe Anforderungen an Sauberkeit und Oberflächenqualität stellen, bietet die Laserreinigung signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren.
Mit dem Laser können Farbbeschichtungen und Verunreinigungen materialschonend entfernt werden. (Quelle: Laserax)
Herausforderndes Temperaturmanagement bei hochdynamischen Laserprozessen
Ein häufiges Problem bei der Laserreinigung ist die Überhitzung der Strahlablenkeinheit. Da der Laserstrahl hochdynamisch über die zu reinigenden Oberflächen geführt werden muss, sind kurze Vektoren und schnelle Richtungswechsel erforderlich. Diese Bewegungen erzeugen hohe Beschleunigungskräfte, die die Galvomotoren stark belasten. Besonders bei sehr kurzen Vektoren, die weniger als 20 % des Bearbeitungsfeldes ausmachen, nimmt die Wärmeentwicklung signifikant zu. Dies kann zur Überhitzung der Ablenkeinheiten führen und Beeinträchtigungen der Systemleistung bis hin zu Produktionsunterbrechungen sind nicht auszuschließen.
Die Stromaufnahme der Galvomotoren zeigt eine Abhängigkeit von der Vektorlänge. Bereits ab einer Vektorlängen kleiner 50% des Scanfelds ist eine effi ziente Galvokühlung vorteilhaft. Besonders wichtig wird sie ab einer Vektor- oder Sprunglänge < 20% des Scanfelds.
Verbesserter Wasserkühlung und Temperatursensoren vermeiden Überhitzung und Temperaturdrifts
Der SUPERSCAN IVHL-15 bietet durch seine optimierte Kühlung der Galvanometerscanner eine entscheidende Verbesserung des Wärmemanagements. Die effiziente Wärmeableitung an Motoren und Elektronik gewährleistet auch bei hochdynamischen Anwendungen hohe Prozessgeschwindigkeiten und Präzision ohne Überhitzungsrisiko. Integrierte Temperatursensoren ermöglichen eine präzise Überwachung der Wärmeentwicklung. Die verbesserte Kühlung reduziert nicht nur Temperaturdrifts, sondern steigert auch die Dynamik der Ablenkeinheit, indem zusätzliche Leistung für Beschleunigungs- und Bremsvorgänge bereitgestellt wird.
Langfristige Vorteile durch höhere Effizienz und geringere Betriebskosten
Der SUPERSCAN IVHL-15 bietet Unternehmen signifikante Vorteile durch erhöhte Prozessstabilität und reduzierte Ausfallzeiten. Die optimierte Kühlung in Kombination mit präziser Temperaturüberwachung ermöglicht die Anpassung der Scanparameter während des Prozesses. Dadurch wird die ideale Balance zwischen Geschwindigkeit, Dynamik und Präzision erzielt, was nicht nur die Prozessergebnisse verbessert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Ausfälle verringert. Dies verlängert die Lebensdauer der Komponenten und senkt die Betriebskosten. Der SUPERSCAN IVHL-15 trägt somit entscheidend zur Effizienz und Rentabilität des gesamten Produktionsprozesses bei.
Bei der Produktion von Leiterplatten sind Vias entscheidend, um die einzelnen Layer elektrisch miteinander zu kontaktieren. Die Erzeugung der Vias erfolgt durch präzise Laserbohrungen, die mit leitfähigem Material gefüllt werden. Für das Scansystem, das den Laser positioniert, bedeutet das Via-Hole-Drilling zahlreiche sehr kurze Vektoren und sehr schnelle Sprünge. Die häufigen Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen führen zu signifikanter Wärmeentwicklung, welche das Risiko von Temperaturdrifts erhöht und die Bohrpräzision sowie die Produktqualität gefährden kann.
Verbesserte Galvanometerkühlung ermöglicht Prozessoptimierung
Der SUPERSCAN IVHL-15 bietet mit seiner verbesserten Kühlung an den Galvanometerscannern eine ideale Lösung für die Herausforderungen in der modernen Fertigung. Die effiziente Wärmeableitung stabilisiert die Betriebstemperatur und reduziert Temperaturdrifts. Diese thermische Stabilität ist besonders bei Vias mit kleinem Durchmesser wichtig, da selbst geringfügige Abweichungen die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können. Zudem ermöglicht das optimierte Wärmemanagement höhere Frequenzen im Bohrprozess, ohne Überhitzungsrisiko. So können Hersteller die Prozessgeschwindigkeit und den Durchsatz steigern, ohne Kompromisse bei der Qualität der gebohrten Vias einzugehen.
Das Notching von Elektrodenfolien ist ein wesentlicher Prozess in der Produktion von Batterieelektroden. Dieser wird typischerweise als „Processing on the fly“ durchgeführt, wobei der Laserfokus der sich bewegenden Folie folgt und die Tabs kontinuierlich im Millimeterabstand separiert. Für das benötigte Scansystem bedeutet dies, dass schnelle Bewegungen mit zahlreichen Beschleunigungsphasen und häufigen Richtungswechseln erforderlich sind. Der kontinuierliche Bewegungsablauf lässt kaum Zeit für eine Abkühlung zwischen den Zyklen - das Risiko einer Überhitzung wird dadurch erhöht. Ohne adäquates Wärmemanagement steigt die Gefahr eines Temperaturabschaltens und damit die potenzielle Gefährdung der gesamten Produktionscharge.
Optimierung der Produktion durch fortschrittliches Wärmemanagement
Eine moderne Strahlablenkeinheit wie der SUPERSCAN IVHL-15 optimiert diesen Prozess durch verbesserte Kühlung und präzise Temperatursensoren an den Galvanometerscannern. Das fortschrittliche Wärmemanagement ermöglicht es dem System, bei höheren Geschwindigkeiten ohne Überhitzung zu arbeiten, wodurch gesteigerte Produktionsraten realisiert werden können. Die Temperatursensoren spielen bei der Überwachung der Wärmeentwicklung während des Schneidprozesses eine entscheidende Rolle. Sie liefern Echtzeitdaten, die eine optimale Leistungsfähigkeit des Systems gewährleisten. Zudem fungieren diese Sensoren als Frühwarnsystem bei unerwarteten Temperaturanstiegen, wodurch proaktive Anpassungen der Schneidgeschwindigkeit möglich sind, um Wärmeentwicklung zu minimieren und den Verlust wertvoller Produktionschargen zu vermeiden.
DATENVISUALISIERUNG FÜR DIE PROZESSOPTIMIERUNG
Wichtige Zustandsinformationen, wie Temperatur oder Stromaufnahme (RMS) der Galvanometerscanner, unerwünschte Stromspitzen, etc. können positionsabhängig aufgezeichnet und analysiert werden. Das ermöglicht eine umfassende Optimierung der Scan-Strategie
INTUITIVE PROZESS-SOFTWARE
Unsere Softwarelösung für eine schnelle und einfache Programmierung Ihrer Scanlösung. Benutzerfreundliches Einrichten und Kalibrieren der Ablenkeinheit und mühelose Automatisierung durch das eigene API.
SP-ICE 3: STEUERKARTE MIT FEEDBACKFUNKTION
Die Schaltzentrale für laufzeitkritische Prozessschritte. Ermöglicht die synchrone Ansteuerung von Ablenkeinheit, Laser und Peripherie und erlaubt außerdem Scanner und Sensorsignale bequem auszulesen und zu verknüpfen.